7 Steuertipps für Ärzte

familiär vermögend

1. Kosten auf die Brutto-Seite bringen

Die Grundvoraussetzung für Ihre Vermögensgestaltung ist eine ausreichende Liquidität. Diese erhalten Sie kurzfristig, indem Sie erheblich Steuern sparen. Hierfür bedarf es aber mehr, als dem Steuerberater die eine oder andere zusätzliche Rechnung zu geben, um Einkommensteuer zu sparen. Am stärksten können Sie Ihre Bruttokosten mit der Gründung einer Gesellschaft erhöhen. Über diese Gesellschaft können Sie beispielsweise eine Immobilie bauen. Anstatt das bereits versteuerte Nettovermögen zur Baufinanzierung heranzuziehen, nutzen Sie doch lieber Ihr unversteuertes Bruttovermögen. Ihre Gesellschaft baut für Sie. Nebenbei können Sie sogar noch effektiv Steuern sparen.

2. Die Altersvorsorge selbst in die Hand nehmen

Unsere Gesellschaft wird immer älter. Einer zunehmenden Anzahl Rentner stehen weniger Erwerbstätige gegenüber. Die Finanzierung des deutschen Rentensystems wird immer stärker auf die Probe gestellt werden. Sich allein auf die gesetzliche Rente zu verlassen, wäre unklug. Bis zu diesem Punkt ist alles klar. Doch wie sollte eine private Altersvorsorge aussehen? Unser dringender Ratschlag ist: hinterfragen Sie. Hinterfragen Sie Ihre Riester-Rente, Ihre kapitalbildende Lebensversicherung oder Ihre betriebliche Altersvorsorge wenigstens alle paar Jahre. Nicht selten lässt nämlich der Versicherungsmakler von einst über viele Jahre nichts von sich hören. Er hat also keine Ahnung, in welcher Lebenssituation Sie sich gerade befinden und wie Ihre aktuellen Wünsche aussehen. Oftmals wird gerade durch dieses Hinterfragen deutlich, dass Sie Ihr Geld anderweitig effizienter anlegen könnten.

3. Geldanlagen diversifizieren

Dieser Steuertipp dürfte den meisten Anlegern von Ihnen bekannt vorkommen. Selbstverständlich sollte man nicht nur auf ein Pferd beziehungsweise eine Aktie setzen. Denn wie das Ross vollführt auch der Kurs gerne Sprünge. Doch die Relevanz dieses Klassikers geht noch weiter. Schließlich lässt sich auch in Gold, Immobilien und weitere Formen Geld anlegen. Entscheidend bleibt jedoch: Verschiedene Anlageformen sollten es sein.

4. Frühzeitig schenken statt vererben

Abgesehen von der menschlichen Seite birgt eine Erbschaft zwei große Problemfelder: die Erbschaftssteuer und einen Herd für familiäre Streitigkeiten. Doch beidem können Sie frühzeitig vorbeugen. Wenn Sie Ihr Vermögen auf eine Familiengesellschaft übertragen, können Sie schon früh Gesellschaftsanteile unter Berücksichtigung des Freibetrags verschenken. Auf diese Weise sparen Sie viele Steuern für Ihre Familie und vielleicht auch etwas Ärger.

5. Aufgaben delegieren

Jeder Mensch besitzt seine Stärken und Schwächen. Bei den meisten Selbstständigen gehören Buchhaltung, die Steuererklärung und andere Pflichten jedenfalls nicht zum Erstgenannten. Doch das müssen sie auch nicht. Anstatt sich durch Papierkram zu quälen, sollten Sie sich auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren. Andere Aufgaben können Sie delegieren – entweder an externe Dienstleister oder an Angestellte. Auf diese Weise nutzen Sie Ihre Zeit effizienter. Sie können vermehrt Ihrem eigentlichen Beruf nachgehen. Außerdem verschaffen Sie sich einen zeitlichen Freiraum, den Sie gezielt Ihrer Vermögensgestaltung widmen können.

6. Nicht zu sparsam sein

“Reich wird man durch das, was man nicht ausgibt”, lautet ein bekanntes Sprichwort. Doch das ist nicht einmal die halbe Wahrheit. Bereits eine kurze Hochrechnung beweist, dass dieses Unterfangen spätestens bei Renteneintritt scheitern würde. Entscheidend ist vielmehr, dass Sie sinnvoll und an der richtigen Stelle investieren. Wenn Sie selbstständig sind, gründen Sie doch eine Gesellschaft und erwerben mit dieser eine Immobilie. Eine Baufinanzierung ist derzeit besonders günstig. So können Sie mietfrei wohnen und in der Steuererklärung in erheblichem Maße Steuern sparen.

7. Gutes tun - und damit Steuern sparen

Ein karitatives Engagement ist aller Ehren wert – und lohnt sich finanziell. Dies betrifft nicht bloß Spenden. Auch die Gründung einer Stiftung macht gerade für größere Vermögen Sinn, um beispielsweise Erbschaftssteuer oder Einkommensteuer zu sparen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Vereinbaren Sie gleich hier Ihre kostenfreie Erstberatung mit den Spezialisten von famedica.

Mehr Themen und Tipps

Was ist eine Holding?

Holding

Eine Holding ist ein Unternehmen (“Muttergesellschaft”), deren einziger Zweck in der Beteiligung an anderen, rechtlich unabhängigen Unternehmen (“Tochtergesellschaften”) besteht. Darüber…

Erfolgreiche Praxisübernahme: 6 gute Gründe, eine Praxis zu kaufen

Kaufen statt Mieten

Stellen Sie sich vor, Sie stünden abermals vor der Wahl: Niederlassung oder Anstellung. Wie würden Sie sich entscheiden? Für die…

Gewerbesteuerpflicht von Arztpraxen: So vermeiden Ärzte erfolgreich die Gewerbesteuer

Sechs Gründe warum niedergelassene Ärzte bilanzieren sollten

Niedergelassene Ärzte sind als Freiberufler grundsätzlich von der Gewerbesteuer befreit. Dennoch dürfen sich Praxisinhaber nicht in falscher Sicherheit wiegen; denn…

Das neue Ärzte-Seminar: acht gute Gründe, warum Ärzte es auf keinen Fall verpassen dürfen

Das neue Ärzte Seminar: Acht gute Gründe warum Ärzte es auf keinen Fall verpassen dürfen

Wir haben ein neuartiges Tagungsformat für niedergelassene Ärzte entwickelt: das Ärzte-Seminar von Monetaris. Lesen Sie in diesem Beitrag, was die…

Wie Ärzte mit einer denkmalgeschützten Praxisimmobilie erheblich Steuern sparen können

Denkmalimmobilie

Denkmalimmobilien sind beliebt bei Anlegern und berüchtigt unter Bauherren. Für Praxisinhaber bieten denkmalgeschützte Immobilien indes enorme Steuervorteile. Erfahren Sie im folgenden Beitrag,…

Was ist eine Vermögensübertragung?

Vermögensübertragung

Die Vermögensübertragung ist der Übergang des Vermögens eines Rechtsträgers auf einen anderen Rechtsträger – zum Beispiel von einer Person auf…